Prüfzeichenbeschreibung |
|
|
|
Vorschaltgerät der Kategorie I
(entspricht Schutzklasse I)
Ein Gerät, bei dem der Schutz gegen Stromschlag nicht allein auf der Grundisolierung basiert, sondern auch auf einer zusätzlichen Sicherheitsmaßnahme, die in der Verbindung der zugänglichen leitenden Teile mit einem Schutzleiter (Erdung) besteht, der zur festen elektrischen Anlage gehört. So können die zugänglichen leitenden Teile im Fall einer defekten Grundisolierung nicht gefährlich werden.
|
|
Vorschaltgerät der Kategorie II
(entspricht Schutzklasse II)
Ein Gerät, bei dem der Schutz gegen Stromschlag nicht allein auf der
Grundisolierung basiert, sondern auch auf zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen,
wie der doppelten Isolierung oder Ummantelung. Diese Maßnahmen
erfordern keine Vorrichtungen für die Erdung und hängen nicht von den
Installationsbedingungen ab.
|
|
Unabhängiges Vorschaltgerät
(entspricht Schutzklasse III)
Ein Vorschaltgerät, das aus einem oder mehreren Einzelteilen besteht, die
unabhängig von einander außen auf einem Gerät montiert werden
können. Es ist der Kennzeichnung entsprechend und ohne zusätzliches
Gehäuse geschützt.
|
|
Genehmigte Raumtemperatur.
|
|
Genehmigte maximale Gehäusetemperatur bei Normalbetrieb
und beim Höchstwert des Nominalspannungsfeldes.
|
|
:Leistungsfaktor für nicht sinusförmige Ströme.
|
|
Sämtliche Produkte entsprechen den Anforderungen der folgenden Normen:
EN 61437 - EN 55015 - EN 61547 -
EN 61000-3-2 - EN 61000-3-3 und späteren Änderungen; unter Einhaltung der Europäischen Standards
(89/336/EWG - 73/23/EWG -93/68/EWG) für das CE-Zeichen.
|
|
Sicherheitstransformator kurzschlussicher (Schutz eingebaut).
|
|
Der Transformator ist für die Installation auf brennbaren Oberflächen geeignet. Der Teil des Transformators, der mit der brennbaren Oberfläche in Kontakt kommt, darf bei Normalbetrieb nicht heißer als 95°C und im Fall der Beschädigung des Transformators nicht über 115°C werden.
(DIN VDE 0710-T14).
|
|
Das Gerät kann auf normal brennbaren Oberflächen installiert werden (130°C).
|
|
Das Gerät ist mit Wärmeschutz ausgestattet.
Die Punkte im Dreieck sind die Werte (°C) der maximalen Nenntemperatur auf dem Gehäuse.
|
|
Extra niedrige Sicherheitsspannung entspricht EN 61347.
|
|
Extra niedrige Sicherheitsspannung entspricht EN 61347.
|
|
IP xx - Schutzarten nach DIN VDE 0470
|
Die Schutzarten nach DIN VDE 0470 werden durch ein Kurzzeichen angegeben. Dieses Kurzzeichen setzt sich aus dem Kennbuchstaben IP (Internationaler Schutz) und zwei nachfolgenden Kennziffern (Schutzgrad) zusammen.
- 1.Ziffer
Kennzeichnung des Schutzgrades für Berührungs- und Fremdkörperschutzes
- 2.Ziffer
Schutzgrad gegen schädliches Eindringen von Wasser
Wird nur eine Kenziffer für den Schutzgrad benötigt, so ist die fehlende Kennziffer durch ein X zu ersetzen. Bei der Schutzart wird nach Schutz gegen Fremdkörper und Staub sowie Schutz gegen Nässe unterschieden.
|
Schutzart |
Kennziffer |
Schutz gegen Fremdkörper und Staub |
Fremdkörper > 50 mm |
IP 1x |
Fremdkörper > 12 mm |
IP 2x |
Fremdkörper > 2,5 mm |
IP 3x |
Fremdkörper > 1,0 mm |
IP 4x |
Staubablagerung |
IP 5x |
Staubeintritt |
IP 6x |
Schutz gegen Nässe |
Tropfwasser senkrecht |
IP x1 |
Tropfwasser schräg |
IP x2 |
Sprühwasser |
IP x3 |
Spritzwasser |
IP x4 |
Strahlwasser |
IP x5 |
Überflutung |
IP x6 |
Eintauchen (Wasserdicht) |
IP x7 |
Untertauchen / Druckwasser
(Tauchtiefe .. Atü = .. Meter) |
IP x8 |
|
Bildzeichen |
Bezeichnung |
|
Tropfwassergeschützt IP X1 |
|
Sprühwassergeschützt IP X3 |
|
Spritzwassergeschützt IP X4 |
|
Strahlwassergeschützt IP X5 |
|
Wasserdicht IP X7 |
|
Druckwasserdicht IP X8 |
|
Staubgeschützt IP 5X |
|
Staubdicht IP 6X |
|
Besitzen Teile eines Gerätes unterschiedliche Schutzarten, z.B. Klemmkasten, Motorgehäuse, so sind beide Schutzarten anzugeben. Neben den Kennbuchstaben IP und den Kennziffern können zusätzliche oder ergänzende Buchstaben stehen (z.B. IP 23 CS). Die Angabe der dritten und vierten Stelle ist freigestellt.
|
3. Stelle |
zusätzlicher Berührungsschutz |
4. Stelle |
Ergänzende Buchstaben |
A |
Handrückenschutz
(Zugangssonde,
Ø 50 mm) |
H |
Hochspannungs- Betriebsmittel |
B |
Fingerschutz
(Prüffinger, Ø 12 mm,
l = 80 mm) |
M |
Geprüft, wenn bewegliche Teile in Betrieb sind |
C |
Werkzeugschutz
(Zugangssonde,
Ø 2,5 mm, l = 100 mm) |
S |
Geprüft, wenn bewegliche Teile im Stillstand sind |
D |
Drahtschutz
(Zugangssonde,
Ø 1,0 mm, l = 100 mm) |
W |
Geprüft, bei festgelegten Wetterbedingungen |
|